Ein neuer Tag mit vielen Aufgaben lag vor mir, die Nacht war gut. Entspannt fuhr ich zum Kurs und war schon gespannt auf das Referat einer Teilnehmerin, die ich besonders gut leiden kann. Nach der Blitzlichtrunde (eine Teilnehmerin fehlte), fing sie an aus ihrem Leben zu erzählen und wieder lief es mir kalt den Rücken runter. Bei einer Episode ertappte ich mich dabei, wie mir die Tränen über die Wangen liefen. Bei der Reflektierung in der Gruppe stand ich nicht alleine mit dem Gefühl, wir waren alle sprachlos und hatten zugleich viel Respekt vor dieser Person, die trotz aller Widrigkeiten so eine Persönlichkeit geworden ist. Einige Minuten war es ganz still.
Dann kam die Teilnehmerin herein, die seit Monaten immer unpünktlich kommt. Jedenfalls hatten wir den Eindruck, dass es bei ihr normal ist. Da im Vorfeld der Dozent dieses Verhalten schon mit einem weiteren Teilnehmer diskutiert hat, sprach er dieses Thema in der Gruppe an. Eigentlich sprach er für uns alle. Die Bitte:" es wäre schön, wenn Du in Zukunft pünktlich kommen würdest, auch der Gruppe gegenüber zeugt das nicht viel von Respekt." Er hatte es noch nicht richtig ausgesprochen, sprang sie auf und rannte wutentbrannt nach draußen; keine Worte, nur Tränen und Geschrei. Da saßen wir alle wie die begossenen Pudel und waren sprachlos vor Erstaunen. Und jetzt? Ein anderer Teilnehmer ging hinterher und versuchte sie zu beruhigen, tatsächlich kam sie wieder in die Runde und erklärte uns, was es mit der Unpünktlichkeit auf sich hatte.
Kaffeepause. ( die war auch nötig)
Danach ging es dann endlich los mit dem Thema.
Die Wortbedeutung lautet: Peer = der/die Ebenbürtige, Gleichgestellte, Gleichaltrige,Gleichwertige
Counseling = Beratung
Definition: Beratung von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung.
PC ist eine notwendige Ergänzung in einem Rehabilitationsprozess, in dem ein behinderter Mensch, der einen erfolgreichen Übergang vom institutionellen Leben in das Leben in der Gemeine geschafft hat, anderen behinderten Menschen, die einen ähnlichen Weg gehen wollen, seine Erfahrungen zur Verfügung stellt, ihnen Informationen gibt und Verständnis entgegenbringt und sie auf ihrem Weg unterstützt. (Marsha Saxton, 1981)
Ziele des Peer Counseling:
- eigene Entscheidungen treffen
- entdecken von bislang unbekannten Möglichkeiten
- entwickeln, entdecken und nutzen von individuellen Ressourcen
- Schritte zu einem selbstbestimmten Leben
Meine Kollegin spielte die Fürsprecherin und ein dritter Teilnehmer beobachtete uns und machte sich Notizen. So hatte jeder eine halbe Stunde Zeit, und wir merkten, dass es wohl bedacht sein musste, Fragen zu stellen und die richtigen noch dazu. In der großen Gruppe wurden dann die verschiedenen Ergebnis vorgestellt.
Mittagspause.
Fürsprache in Konfliktsituationen, dieses Thema stellte uns vor zwei Aufgaben: was ist dabei hinderlich, und was ist dabei förderlich? Das wurde mit der ganzen Gruppe erarbeitet: die Ergebnisse könnt ihr unten sehen.
So, genug gearbeitet für heute. Es war ein langer und anstrengender Tag, bis morgen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen